Gemeinsam etwas bewegen
Freiwillige des Kantons Schwyz setzen sich im Flüchtlings- und Asylwesen ein
Freiwillige im Flüchtlings- und Asylbereich im Kanton Schwyz haben sich auf Gemeindeebenen organisiert.
Im Moment bestehen folgende Gruppen und Vereine:
Mitenand Gersau
Im Jahre 2015, als ein rein privat initiiertes Projekt, hat das Mitenand Gersau im Kanton eine Vorreiterrolle inne. Anfangs war es noch wichtig die Neu-Angekommenen mit gesellschaftlich wichtigen und für die Integration notwendigen Kenntnissen auszurüsten, wie die Deutsche Sprache und Schweizer Sitten und Gebräuche. Mittlerweilen sind viele im Schul- und Berufsleben angekommen oder machen eine Lehre. Auf diese veränderten Bedürfnisse haben wir reagiert und bieten im Moment einmal wöchentlich, jeweils mittwochs um 18.45, im Schulhaus Gersau eine Deutschstunde an. Heute sind wir ein Kreis von Freiwilligen, die mit unseren Mitbewohnern im Schulhaus Gersau Deutsch sprechen und unterrichten und sie bei Problemen im Alltag unterstützen. Eine spezielle Gruppe von Freiwilligen arbeitet engagiert mit den Lehrlingen, damit diese einen erfolgreichen Lehrabschluss absolvieren und ein Glied in dieser Gesellschaft werden können.
Kontaktadresse:
Beate Weber
Seestrasse 74, Belsito
6442 Gersau
Mitenand Steinen
Mitenand Steinen ist eine Gruppe Freiwilliger, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Aufgaben der Gemeinde im Asyl- und Flüchtlingsbereich ergänzend zu unterstützen. Alle Aktivitäten orientieren sich an den Bedürfnissen der schutzsuchenden Menschen mit dem Ziel, ihre Integrationschancen zu erhöhen.
Die Gruppe ist als Verein organisiert, verfolgt keine kommerziellen Ziele, erhebt keine Mitgliederbeiträge. Die Beiträge der Mitglieder sind ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten entsprechend ihren persönlichen Möglichkeiten.
Die Mitglieder der Kerngruppe: Irma Kaufmann, Werner Spielmann, Keeran Raveendran, Doro Portmann (Administration, doroportmann@icloud.com)
Miteinander Höfe
Integration gelingt am Besten, wenn beide Seiten interagieren. Wir suchen Freiwillige, die sich für die Integration von Asylsuchenden und Flüchtlingen interessieren. Begegnen Sie anderen Kutluren, helfen Sie mit Brücken bauen.
Gesucht werden Freiwillige, die ihr Wissen und die Zeit zur Verfügung stellen in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel Bewerbungen schreiben und Unterlagen zusammenstellen, Einführung in das Leben in der Schweiz, persönliche Betreuung im Alltag, Nachhilfeunterricht Deutsch, usw.
Direktnummer Freiwilligenarbeit: 055 416 9464
Weitere Informationen zum Mitenander Höfe.
Mitenand Schwyz
Mitenand Schwyz ist ein privat initiiertes Projekt, welches die Begegnung zwischen Asylsuchenden, die der Gemeinde Schwyz zugewiesen sind, und der einheimischen Bevölkerung fördert.
Wir schaffen Gelegenheiten, um den hier Angekommenen Bekanntschaft mit unserer Sprache und Kultur zu ermöglichen. Wir vermitteln Informationen über die Inhalte der Integrationsangebote der Gemeinde, Kirchen und anderen in diesem Bereich tätigen Institutionen.
Informationen direkt auf der Website vom Mitenand Schwyz.
Mitenand Arth
Wir sind ein aufgestelltes, energiegeladenes und diverses Team, in dem die Zusammenarbeit sehr viel Spass macht.
Mitenand Arth-Goldau
Zugerstrasse 4, 6415 Arth
079 928 11 05
mitenand.arth@gmail.com
Weitere Informationen zum Mitenand Arth-Goldau.
Mitenand fürenand Obermarch
Begegnungen zwischen Einheimischen und Asylsuchenden sowie anerkannten Flüchtlingen fördern, um dadurch einen Beitrag zur Integration zu leisten.
Wir leben unser Christsein durch Wertschätzung und Akzeptanz, die wir auch gegenüber Menschen aus anderen Kulturen und Religionen zum Ausdruck bringen möchten.
Das Hauptangebot ist Begegnung von Menschen. Es ist ein Begegnungs- und kein Hilfsprojekt.
Weitere Informationen zum Mitenand fürenand Obermarch.
Mitenand Brunnen
Das «Mitenand Brunnen» verbindet Menschen in Brunnen, die sich in verschiedenen Aktivitäten von Einheimischen mit Flüchtlingen einbringen. Im wöchentlichen Begegnungscafé und monatlichen Mitenand-Gottesdienst mit gemeinsamem Nachtessen entstehen persönliche Kontakte, die beide Seiten bereichern und zu Freundschaften werden können. Zweimal im Jahr wird ein Kleiderverkauf organisiert. Ein Team von Freiwilligen begleitet Mittwochnachmittags die Kinder des Durchgangszentrums Degenbalm zum Spielen in der Turnhalle.
Kommen Sie doch einfach einmal spontan vorbei!
Kontakt: brunnen@mitenand.info
Weitere Informationen zum Mitenand Brunnen.
Mitenand Einsiedeln
Hauptziel ist die Begegnung zwischen Einheimischen und Asylsuchenden sowie anderkannten Flüchtlingen.
Das Projektteam besteht aus sechs Mitgliedern, den Vorsitz hat Sepp Bisig, Birchlimatt 11, 8840 Einsiedeln, 055 412 30 33.
Weitere Informationen zum Mitenand Einsiedeln.
Küssnacht am Rigi
Die Helferinnen und Helfer unterstützen Flüchtlinge in ihrem Alltag. Sie helfen Flüchtlingen, indem sie mit ihnen Deutsch reden, einen Ausflug mit ihnen machen, sie in einen lokalen Verein begleiten, sie mit der lokalen Kultur bekannt machen, Kindern bei den Hausaufgaben helfen, junge Mütter bei der Erziehung unterstützen, Nachhilfe in Deutsch geben, im Gebrauch eines Laptops anleiten, Jugendlichen beibringen, ein Velo zu reparieren – und vieles mehr.
Informationen direkt auf der Website von Küssnacht.
... welche Gemeinde folgt?
Wenn Ihre Gemeinde noch kein Mitenand hat und Sie sich engagieren möchten, kontaktieren Sie uns.
Fragen zum Thema Freiwilligenarbeit? Sie brauchen Unterstützung, suchen Antworten, wollen sich vernetzen?


Newsletter abonnieren
Möchten Sie über aktuelle Anlässe und Gedanken im Flüchtlings- und Asylwesen des Kantons Schwyz informiert werden? Tragen Sie sich in die Liste ein.
Möchten auch Sie sich im Flüchtlings- und Asylbereich engagieren?
Melden Sie sich direkt bei einer der Gruppen oder Vereine in Ihrer Gemeinde. Auch bei Spenden können Sie sich direkt an die jeweilige Gruppe wenden. Selbstverständlich dürfen Sie uns via dieser Website kontaktieren.

Aktuelles rund um das Flüchtlings- und Asylwesen im Kanton Schwyz
Ein offenes Ohr in der Corona-Zeit
"Ein offenes Ohr" ist ein Angebot für alle, die sich einen Austausch mit einer Seelsorgerin oder einem Seelsorger wünschen. Aufgrund der aktuellen Situation hat die KIRSO in Zusammenarbeit mit den Seelsorgerinnen und Seelsorgern der Pfarreien ein niederschwelliges...
Dankes- und Austauschanlass für freiwillig Tätige
Auch in diesem Jahr fand wieder ein Dankes- und vor allem Austauschanlass für die vielen freiwillig Tätigen im Asylbereich des Kantons Schwyz statt. Das Thema des Abends war "Freiwilligenarbeit in der Spannung zwischen Politik und Einzelschicksal" und Nationalrätin...
„Mein Diplom im Schweizer Arbeitsmarkt – Wie schaffe ich den Einstieg?“
Migrantinnen und Migranten, die in der Schweiz leben und arbeiten, können ihren im Herkunftsland erlernten Beruf hier oft nicht ausüben, da ihre Diplome oder beruflichen Qualifikationen nicht oder nur bedingt anerkannt werden. Fachleute der Berufs- und Studienberatung...
Zusammen leben – der Bericht ist da! 90 Seiten über die Herausforderungen des Miteinanders in unserer Gesellschaft 2019
2018 haben sich die Leute von jass aufgemacht, um das Zusammenleben genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei haben sie viel entdeckt, viel gelernt und sehr viel erlebt. Sie haben so viel gelesen, dass Judith nun eine Brille benötigt und sie haben sich mit unzähligen...
Dank- und Austauschanlass für freiwillig Tätige und Interessierte
Das kantonale Amt für Migration zusammen mit der kirchlichen Sozialberatung Innerschwyz KIRSO laden zum 4. Mal herzlich ein am Mittwoch, 23. Januar 2019 Letzisaal, Bahnhofstrasse 9 in Rothenthurm um 17.00 Uhr zu einem Abend für Freiwillige, die sich für...
Arbeitsprogramm für Flüchtlinge zeigt erste Erfolge (Aus dem Tagesanzeiger vom 7.9.2018)
Gut zwei Jahre nach der Einführung von flächendeckenden Sprachkursen und Arbeitseinsätzen für Asylbewerber zieht Uster eine positive Bilanz.Arbeitsprogramm für Flüchtlinge zeigt erste Erfolge