Gemeinsam etwas bewegen
Freiwillige des Kantons Schwyz setzen sich im Flüchtlings- und Asylwesen ein
Freiwillige im Flüchtlings- und Asylbereich im Kanton Schwyz haben sich auf Gemeindeebenen organisiert.
Im Moment bestehen folgende Gruppen und Vereine:
Mitenand Arth-Goldau
Das Projekt MITENAND! möchte in der Gemeinde Arth eine Begegnungsmöglichkeit zwischen Flüchtlingen und der einheimischen Bevölkerung schaffen. Freiwillige Helfer_innen aus der Gemeinde Arth unterstützen die Flüchtlinge in informationsvermittelnden Treffen und rüsten sie mit gesellschaftlich wichtigen und für die Integration notwendigen Kenntnissen aus. Wichtig ist, dass dabei keine einseitigen Abhängigkeiten entstehen, sondern ein Austausch auf Augenhöhe stattfindet. MITENAND! Arth-Goldau ist ein privat initiiertes, unabhängiges Projekt, welches von den verschiedenen Kirchen der Gemeinde, der öffentlichen Hand sowie Privatpersonen finanziell und ideell unterstützt wird.
Weitere Informationen zum Mitenand Arth-Goldau.
Mitenand Brunnen
Das «Mitenand Brunnen» verbindet Menschen in Brunnen, die sich in verschiedenen Aktivitäten von Einheimischen mit Geflüchteten einbringen. Im wöchentlichen Begegnungstreff und monatlichen Mitenand-Gottesdienst entstehen persönliche Kontakte, die beide Seiten bereichern und zu Freundschaften werden können. Zweimal im Jahr wird ein Kleiderverkauf organisiert. Ein Team von Freiwilligen begleitet Mittwochnachmittags die Kinder des Durchgangszentrums Degenbalm zum Spielen in der Turnhalle.
Kommen Sie doch einfach einmal spontan vorbei!
Kontakt: brunnen@mitenand.info oder Ursina Albrecht auf 079 542 24 10.
Weitere Informationen zum Mitenand Brunnen.
Mitenand Einsiedeln
Hauptziel ist die Begegnung zwischen Einheimischen und Asylsuchenden sowie anderkannten Flüchtlingen.
Das Projektteam besteht aus sechs Mitgliedern, den Vorsitz hat Sepp Bisig, Birchlimatt 11, 8840 Einsiedeln, 055 412 30 33.
Weitere Informationen zum Mitenand Einsiedeln.
Mitenand Gersau
Wir sind momentan nicht aktiv, denn wir haben unser Ziel – die Eingliederung, Ausbildung, Abschluss und Arbeitsstelle bei vielen unserer damalig anvertrauten Flüchtlinge im 2015, erreicht.
Kontaktadresse:
Beate Weber
Seestrasse 74, Belsito
6442 Gersau
Höfe
Das Freiwilligenteam des Schreibdienstes in Pfäffikon unterstützt seit 5 Jahren Menschen aus der Umgebung, die Hilfe beim Schreiben, beim Verstehen, beim Ausfüllen von Formularen etc. haben. Die Leitung hat die Fachstelle „Kirchliche Sozialberatung – Diakonie Ausserschwyz“ und das „Kompetenzzentrum für Integration – komin“. Werden auch Sie Teil des Teams! Informationen hier.
Küssnacht am Rigi
Die freiwillig Engagierten unterstützen Geflüchtete in ihrem Alltag. Sie helfen, indem sie Deutsch Nachhilfe geben, Deutschkonversation üben, einen gemeinsamen Ausflug machen, sie in einen lokalen Verein begleiten, sie mit der lokalen Kultur bekannt machen, Kindern bei den Hausaufgaben helfen, junge Mütter in der Erziehung unterstützen, sie im Gebrauch eines Laptops anleiten und vieles mehr.
Weitere Informationen sind direkt auf der Website zu finden.
Mitenand fürenand Obermarch
Begegnungen zwischen Einheimischen und Asylsuchenden sowie anerkannten Flüchtlingen fördern, um dadurch einen Beitrag zur Integration zu leisten.
Wir leben unser Christsein durch Wertschätzung und Akzeptanz, die wir auch gegenüber Menschen aus anderen Kulturen und Religionen zum Ausdruck bringen möchten.
Das Hauptangebot ist Begegnung von Menschen. Es ist ein Begegnungs- und kein Hilfsprojekt.
Weitere Informationen zum Mitenand fürenand Obermarch.
Mitenand Schwyz
Mitenand Schwyz ist ein privat initiiertes Projekt, welches die Begegnung zwischen Asylsuchenden, die der Gemeinde Schwyz zugewiesen sind, und der einheimischen Bevölkerung fördert.
Wir schaffen Gelegenheiten, um den hier Angekommenen Bekanntschaft mit unserer Sprache und Kultur zu ermöglichen. Wir vermitteln Informationen über die Inhalte der Integrationsangebote der Gemeinde, Kirchen und anderen in diesem Bereich tätigen Institutionen.
Informationen direkt auf der Website vom Mitenand Schwyz.
Mitenand Steinen
Mitenand Steinen ist eine Gruppe Freiwilliger, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Aufgaben der Gemeinde im Asyl- und Flüchtlingsbereich ergänzend zu unterstützen. Alle Aktivitäten orientieren sich an den Bedürfnissen der schutzsuchenden Menschen mit dem Ziel, ihre Integrationschancen zu erhöhen.
Die Gruppe ist als Verein organisiert, verfolgt keine kommerziellen Ziele, erhebt keine Mitgliederbeiträge. Die Beiträge der Mitglieder sind ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten entsprechend ihren persönlichen Möglichkeiten.
Administration: Astrid Zuber astzub@gmail.com
... welche Gemeinde folgt?
Wenn Ihre Gemeinde noch kein Mitenand hat und Sie sich engagieren möchten, kontaktieren Sie uns.
Fragen zum Thema Freiwilligenarbeit? Sie brauchen Unterstützung, suchen Antworten, wollen sich vernetzen?

Möchten auch Sie sich im Flüchtlings- und Asylbereich engagieren?
Melden Sie sich direkt bei einer der Gruppen oder Vereine in Ihrer Gemeinde. Auch bei Spenden können Sie sich direkt an die jeweilige Gruppe wenden. Selbstverständlich dürfen Sie uns via dieser Website kontaktieren.

Aktuelles rund um das Flüchtlings- und Asylwesen im Kanton Schwyz
Dankesanlass für Freiwillige im Asylbereich
Liebe Alle Auch in diesem Jahr dürfen wir Sie zum Dankesanlass für Freiwillige im Asylbereich einladen. Wir, das sind die Diakonie Ausserschwyz und die KIRSO in Zusammenarbeit mit dem Amt für Migration. Wir befinden uns in einer politisch bewegten Zeit. Was macht...
Hilfe für flüchtende Menschen aus der Ukraine
Wir alle werden mit Fragen, Fakten und Gerüchten konfrontiert, wo wir selber nicht so genau wissen was genau «Sache» ist. Aus diesem Grund habe ich mit Internetlinks gearbeitet. So haben Sie die Möglichkeit, immer wieder die aktuellen Fakten abzurufen....
Dankesanlass 2022 Freiwillige im Asylwesen
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen Schauder und Entsetzen löste der Krieg in der Ukraine aus. Dementsprechend ist auch die Solidarität mit der Zivilbevölkerung gross. Wir möchten all jene, die nun über die Jahre sich für Geflüchtete aus den verschiedensten Kriegs-...
Ein offenes Ohr in der Corona-Zeit
"Ein offenes Ohr" ist ein Angebot für alle, die sich einen Austausch mit einer Seelsorgerin oder einem Seelsorger wünschen. Aufgrund der aktuellen Situation hat die KIRSO in Zusammenarbeit mit den Seelsorgerinnen und Seelsorgern der Pfarreien ein niederschwelliges...
Dankes- und Austauschanlass für freiwillig Tätige
Auch in diesem Jahr fand wieder ein Dankes- und vor allem Austauschanlass für die vielen freiwillig Tätigen im Asylbereich des Kantons Schwyz statt. Das Thema des Abends war "Freiwilligenarbeit in der Spannung zwischen Politik und Einzelschicksal" und Nationalrätin...
„Mein Diplom im Schweizer Arbeitsmarkt – Wie schaffe ich den Einstieg?“
Migrantinnen und Migranten, die in der Schweiz leben und arbeiten, können ihren im Herkunftsland erlernten Beruf hier oft nicht ausüben, da ihre Diplome oder beruflichen Qualifikationen nicht oder nur bedingt anerkannt werden. Fachleute der Berufs- und Studienberatung...